Future Of Text Symposium /Call for Sponsors

The Future of Text Symposium is going to happen again in London on Nov 6, 2014. I was lucky to attend, and I guess I won’t miss FoT14 this year. Frode Hegland has again invited a superbe crowd to share and discuss insights on text and literature and culture. A few impressions from last year_


Browse my photo set on FoT13 and follow the links to watch the videos.

This is also a call for sponsors. If you consider to support The Future of Text Symposium IV – like uber and starbucks already do – please get in touch with Frode or myself.

Von Schaltern und Einhörnern


Meine Eingangsfrage ans Publikum der Mediale war, was denn ihre erste Erinnerung im Umgang mit Technik sei. Es hat erstaunlich lange gedauert – Gameboy, DVD-Player und Radio waren die ersten Antworten – bis der von mir ersehnte Lichtschalter genannt wurde. Und dann endlich konnte ich meine Salve von Schaltern, Tastern und Buttons abgeben, um die Berufsschüler für die Sichtweise der User Experience zu sensibilisieren.
Die beiden Bilder mit den Radfahrern in Kopenhagen muss ich erklären (Folie 13 und 14). Der erste Radler in dunkelblau gibt ein Handzeichen. Nein, wir kennen uns nicht und er winkt mir auch nicht zu. Er gibt ein Signal an die Radler hinter ihm, dass er gleich abbremsen wird und ihm bitte doch niemand auffahren möge. Und das macht nicht nur einer – das machen alle Radfahrer in Kopenhagen! Anhand dieses Beispiels kann man wunderbar über Gesten und Konventionen diskutieren.
Die schöne Schlussformulierung…

Interaction Designer sind spezialisiert darauf, Produkte und Dienstleistungen verständlicher zu machen, um damit die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen.

…habe ich mir von Christian Reichel geborgt.

4 basic principles for communities

Esther Dyson writes in “Release 2.1, page 49″:

Here are a few basic principles for communities, based on my own experience both on- and offline:

  • Each participant should be clear about what he is giving and what he hopes to get. Overall, those desires should mesh, although they may well be different for each individual. 
  • There should be a way of determining who is in the community and who is outside it. Otherwise the community is meaningless. 
  • Community members should feel that they have invested in the community, and that therefore it is tough for them to leave. The ultimate punishment in a strong community is banishment, expulsion, excommunication, excile. … All those words signify the terror of being cast out of the community.
  • The community’s rules should be clear, and there should be recourse if they are broken.

Communities fail when these principles are not observed: for example [the] dance club where people are screened in or out by the bouncer may or may not be a valid community, depending on how well the bouncer knows the crowd and whether they know one another. On the other hand, a good bartender can create a wonderful community, as illustrated […] by Rick in the movie Casablanca.

WUD Engagement


Es ist an der Zeit sich für den World Usability Day am 13. November 2014 zu engagieren. Die Vorbereitungen haben in vielen Städten – national und international – bereits begonnen. Und auch Hamburg ist zum neunten mal mit von der Partie.
Den Hamburger Call for Participation für Vorträge und Workshops habe ich auf uxHH veröffentlicht. Bitte schert Euch nicht um die Deadline. Da ist immer noch Luft.
[Update] Neue Deadline für engagierte Vorschläge: Freitag, 26.9.
[Update] Das Programm ist da.

watercolor serendipity

Me, exploring a new watercolor app for iPad. Wondering about the confusing icon of a whale with an umbrella. It doesn’t resonate with me because it does not look like a watercolor image at all. But it turns out that this is meant to be a metaphor for a watercolor artist’s toolbox.
Then serendipity strikes. While I was looking for colorful sample photos to be converted with the app, I took a photo from the TV screen – voilá – Juliette Binoche’s painting tin box at Les Amants du Pont-Neuf done with Waterlogue.

Résumé zum Scoopcamp 2014

Gastgeber Meinolf Ellers (dpa-infocom)

Wenn ich so an das Scoopcamp 2014 zurück denke, muss ich eher kritisch werden. Es gab 3 gute US-Referenten – Burt Herman (storify), Jigar Mehta, Ken Schwenke (NYTimes) – die zur deutschen Journallie gepredigt haben. Das Internet WIRD die Szene grundlegend verändern und es sei JETZT der richtige Zeitpunkt sich damit zu beschäftigen. Hmm. Büschen spät, oder? Innovation geht anders. Immerhin benannte Burt Herman 5 Bereiche, die für die Zukunft des Journalismus entscheidende Bedeutung haben werden:

  1. open source – open sourcing journalism
  2. social media – telling stories by&for small communities
  3. data – find the stories in the vast amount of data
  4. personalization – local news, and news personalized for 1 individual person
  5. new devices – responsive thinking is just an intermediate step. when & where does someone need the info?

Die Stimmung im Kehrwieder-Theater und das Ambiente der Hafencity waren supèrbe, wie auch die Gespräche am Rande der Veranstaltung.

Am Nachmittag war ich im Workshop zu “Bewegtbild und Second Screen”. Aus TV-Sicht ist das der Versuch das Smartphone oder Tablet mit Sekundär-Infos zu bespielen. Das ging an meinen Erwartungen und wohl auch an der Realität vorbei; denn das Tablet in der Hand ist heute eher das Primary Device, und wenn da dann noch eine App des TV-Senders läuft, greife ich zum zweiten mobile Device für den Third Screen.

Ich habe fleißig auf meinem Primary Screen gezwitschert, denn ich fühle mich bei solch Veranstaltungen immer provoziert Querverweise auf andere Talks oder Artikel zu bringen. Aber schaut selbst_

Robot Journalism by Pierre Jaquet-Droz /via

Als Informatiker habe ich mich auch über den Begriff “Roboter-Journalismus” mokiert. Da ist kein Roboter mit Servo-Armen am Werk! Es ist reine Software, Algorithmen, Heuristiken, und etwas Künstliche Intelligenz. Ich weiß nicht, was die “Roboter”-Metapher an dieser Stelle soll.

Das Scoopcamp scheint inzwischen für technisch aufgeschlossene Journalisten ein kleiner aber feiner Pflichttermin zu sein. Das ist gut und wichtig. Ein Camp im Sinne von Barcamp ist es aber nicht. Ein Camp im Sinne von unkompliziertem Meinungsaustausch hingegen schon.

UX Logbuch

Seit heute bietet das UX Logbuch eine Übersicht der neuesten Blogartikel aus der deutschen und deutschsprachigen UX-Szene. Lass von Dir hören, wenn ich Deinen Blog rund um die Themen User Experience / Usability / Interaction Design / Service Design / Design Thinking / etc. mit aufnehmen soll.
Viel Spass beim regelmäßigen Lesen des UX Logbuch.

Michael Ballhaus – Bilder im Kopf

Kameramann Michael Ballhaus schreibt und spricht über sein Leben…

Das Buch Bilder im Kopf ist wunderbar, wenn man Ballhaus schon schätzt und seine Filme kennt. Besonders liebevoll und gut geschrieben sind die frühen Jahre, in denen der pubertierende Michael in der Theatertruppe seiner Eltern den Bühnenphotographen gibt. In Sachen Film hätte ich mir von dem Buch mehr gewünscht. Sicherlich zahlreiche spannende Einblicke hinter die Kulissen, aber für meinen Geschmack zu wenig reflektierend, zu wenig philosophisch. Trotz meiner Kritik aber ein gutes Buch.

Ivan Sutherland on Research and Fun

The Computer History Museum had invited Ivan Sutherland to talk about Research and Fun for an evening in 2005. I was electrified to listen to his words when the recording was first published on research.sun.com – you know, we both worked at Sun those days. I even did a partial transcript of a key section where he offers the essence of what it takes being a good researcher, excerpt of the excerpt:

…if you would be a researcher it seams to me that you’d best search your soul first to find out what it is you like to do. … what ever it is make sure that you pick something to work on that you like, that you think is fun. Because if it isn’t fun you aren’t going to be very good at it. [more]

When Sun went down – this video went away. How odd that a museum depends on the fortune of a single company to preserve its assets. Hence this video was off-line for a couple of years until I offered to upload my backup version earlier this year. The Computer History Museum rejected my idea, but assured me to upload the video to the official CHM channel on YouTube. So thanks a lot to Sara Lott for republishing the talk!

Odysseys in Technology: Research and Fun, lecture by Ivan Sutherland on YouTube

Have fun! (And drop me a line when YouTube is switched off)